Ableitung (Thema: Analysis)

Welche Steigung hat der Graph einer Funktion an einem bestimmten Punkt?

1. Einleitung


Mit Hilfe einer sogenannten Ableitung bestimmt man, wie groß die Steigung eines Graphen an einem ganz bestimmten Punkt ist. So etwas kann man auch bei Geraden machen, bloß ist bei diesen die Steigung an allen Punkten gleich. Bei einem Graphen ist sie an den meisten Punkten verschieden.

In der Theorie kann man diese Steigung errechnen, indem man sich zwei Punkte des Graphen nimmt, die unendlich nah beieinander liegen - aber eben nur beieinander und nicht aufeinander. Würden sie nämlich aufeinander liegen, dann hätte man logischerweise keine Steigung. Würden sie hingegen ein gutes Stück auseinander liegen, dann wäre die Angabe für die Steigung zu ungenau (der Graph kann ja zwischen den beiden Punkten die unmöglichsten Veränderungen durchmachen).

Errechnet man die Steigung zwischen diesen beiden unendlich nah beieinander liegenden Punkten (Berechnung wie bei einer Geraden), dann kommt man auf die Bruch
(f(x)-f(x0))/(x-x0)
Diesen Bruch nennt man "Differenzenquotient". Darin enthalten ist aber noch nicht, dass die beiden Punkte unendlich nah beieinander liegen. Um das auszudrücken, fügt man einfach noch einen Grenzwert (lim/Limes) hinzu:
lim(x gegen x0) 
(f(x)-f(x0))/(x-x0)
Diese fertige Formel wird nun als "Differentialquotient" bezeichnet und dient zur Berechnung der Steigung an einem beliebigen Punkt im Graphen einer Funktion.

Nun einmal ein kleines Beispiel.
Gesucht ist die Steigung am Punkt x der Funktion f(x)=x^2.
Dazu wird nun x^2 bzw. x0^2 für x und x0 eingesetzt (und ausgerechnet):
lim(x gegen x0) 
(x^2-x0^2))/(x-x0)

lim((x+x0)(x-x0))/(x-x0)

lim x+x0=2x0
Da x gegen x0 tendiert, kann man x+x0 hier zu 2x0 zusammenfassen.

Da x0 und x ja unendlich nah beieinander liegen, kann man nun die Steigung an einem beliebigen Punkt des Graphen mit "2x" bestimmten. Genauer schreibt man:
f(x)=x^2
f'(x)=2x
Das in den Klammern lässt man natürlich gewöhnlich weg!
Man kann auch mehrere Male ableiten. Man schreibt dann f ' (x) (=erste Ableitung), f '' (x) (=zweite Ableitung), f ''' (x), usw.


Damit man nicht ständig den oben erwähnten Differentialquotienten verwenden muss, gibt es mehrere feststehende Regeln, die einem das Ableiten wesentlich erleichtern. (Die ganze Theorie da oben steht hier nur, da sie im Unterricht standardmäßig durchgenommen wird - man kann sie sich letztlich beim Ableiten sparen und muss sich nur die Regeln merken).


2. Ableiten von Potenzen


Diese Regel kommt wohl am häufigsten vor und ist auch sehr einfach.

Allgemein:

f(x)=c \cdot x^n , f'(x)=n \cdot c \cdot x^n-1

Beispiele:

f(x)=x^2, f'(x)=2x

f(x)=3, f'(x)=0

f(x)=x^16, f'(x)=16x^15


3. Ableiten von Summen


Um Summen abzuleiten, muss man einfach nacheinander jeden einzelnen Summanden ableiten:

Allgemein:

f(x)=c1*x1^n1+...+cu*xv^nw, f'(x)=n1*c1*x1^n1-1+...+nw*cu*xv^nw-1

Beispiele:

f(x)=12x^2+3x+9, f'(x)=24x+3+0

f(x)=-2x^19+3-6x, f'(x)=-38x^18+0-6+0
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK